Die in der Natur vorhandene Vielfalt an Materialien, Farben und Formen beeindruckt nicht nur Kinder immer wieder aufs Neue. Durch unterschiedliche Methoden entstehen eindrucksvolle Bilder, Strukturen und Skulpturen, die einen besonderen Zugang zu Wald und Pflanzen eröffnen.
Ziel dieser Fortbildung ist es, den Wald als Kreativraum zu begreifen, in dem sich ästhetische Bildung mit Kindern hervorragend umsetzen lässt. Vielfältige Naturmaterialien wie Äste und Wurzeln, Blüten, Steine oder Laub regen zum Bauen, Basteln und Gestalten an. Dabei ist nicht die Vermittlung von Wissen vordergründig. Ziel ist, wahrzunehmen, kreative Ideen zu entwickeln und diese an die Gegebenheiten vor Ort anzupassen.
Die Veranstaltung ist praxisnah angelegt und hat den Charakter einer Lernwerkstatt. Anhand vieler Beispielaktionen werden wir einen kompletten Walderfahrungstag durchlaufen, unterbrochen von einigen kleineren Theorieblöcken.
Termin: | Mittwoch, 27. September 2023, 9 bis 16 Uhr |
Freie Plätze: | ✔ nur noch wenige freie Plätze |
Anmeldeschluss: | 26. September 2023 |
Treffpunkt: | Dresden, Kretschelgrund |
Referent(en): | Michael Lohr |
Preis: | 80.00 € |
Bemerkungen: | Im Preis inbegriffen sind ausführliche Seminarunterlagen, eine Teilnahmebescheinigung sowie ein Mittagsimbiss im Wald. Die Mindestteilnehmerzahl beträgt fünf. |
für den 27.09.2023 |