Fest terminierte Fortbildungen zur Naturpädagogik, Waldpädagogik und Erlebnispädagogik

Hier finden Sie unsere fest terminierten Fortbildungen zur Naturpädagogik und Erlebnispädagogik für Erzieherinnen und Erzieher in Kita und Hort und für die Tagespflege. Die Fortbildungen finden im Raum Dresden statt, alle diese Veranstaltungen können wir aber auch als Teamtag direkt bei Ihnen vor Ort anbieten.

 

Fachtag: Mit Kindern in den Wald - Naturpädagogik in Kita und Hort

Die Natur stellt einen unerschöpflichen Lern- und Erlebnisraum für Kinder dar und hält optimale Bedingungen für die gesunde, ganzheitliche Entwicklung bereit. Durch unmittelbares Erleben, Ausprobieren und Beobachten in der natürlichen Umgebung eröffnen sich für Kinder viele wichtige Erfahrungs- und Entdeckungsmöglichkeiten.

Termine:
  • Mittwoch, 15. April 2026, 9 bis 16 Uhr
Details & Anmeldung

 

Natur erleben und verstehen - Naturpädagogik-Grundlagen Teil 1

Diese Fortbildung soll einen praxisnahen und niedrigschwelligen Einstieg in die Grundlagen der Naturpädagogik bieten. Im Mittelpunkt der Veranstaltung wird einerseits das Konzept des Flow Learning nach Joseph Cornell stehen, das seit vielen Jahren einen der Grundpfeiler von Naturpädagogik bildet. Andererseits werden wir uns damit auseinandersetzen, wie sich Naturerfahrungen auch mit minimalem Materialeinsatz und ohne aufwendige Vorbereitungen wirkungsvoll gestalten lassen.

Termine:
  • Mittwoch, 22. April 2026, 9 bis 16 Uhr
Details & Anmeldung
oder 
  • Mittwoch, 26. August 2026, 9 bis 16 Uhr
Details & Anmeldung

 

Der Wald als Labor - Naturexperimente mit Kindern

Allen Kindern ist der Entdeckerdrang angeboren. Bei einfachen Naturexperimenten, die ohne große Ausrüstung und Vorbereitung durchführbar sind, können Kinder naturwissenschaftliche Phänomene erfahren und ausprobieren und spielerisch an die Naturwissenschaften herangeführt werden.

Termine:
  • Mittwoch, 06. Mai 2026, 9 bis 16 Uhr
Details & Anmeldung
oder 
  • Mittwoch, 17. Juni 2026, 9 bis 16 Uhr
Details & Anmeldung
oder 
  • Mittwoch, 09. September 2026, 9 bis 16 Uhr
Details & Anmeldung

 

Der Wald als Atelier - ästhetische und kreative Bildung in der Natur

Die in der Natur vorhandene Vielfalt an Materialien, Farben und Formen beeindruckt nicht nur Kinder immer wieder aufs Neue. In unserer Fortbildung wollen wir in die Welt der Kunst mit Naturmaterialien eintauchen und die Vielfalt der vorhandenen Ressourcen im Wald kennenlernen.

Termine:
  • Mittwoch, 13. Mai 2026, 9 bis 16 Uhr
Details & Anmeldung
oder 
  • Mittwoch, 30. September 2026, 9 bis 16 Uhr
Details & Anmeldung

 

Funken und Tropfen - Naturerleben mit Feuer und Wasser

Feuer und Wasser ziehen Menschen aller Altersgruppen in ihren Bann, und ganz besonders gilt das für Kinder. Diese Fortbildung zielt dabei aber nicht nur darauf ab, die faszinierenden Eigenschaften von Wasser und Feuer zu erleben und zu entdecken, sondern soll auch einen naturwissenschaftlichen Zugang zu den beiden Elementen bieten.

Termine:
  • Mittwoch, 20. Mai 2026, 9 bis 16 Uhr
Details & Anmeldung
oder 
  • Mittwoch, 07. Oktober 2026, 9 bis 16 Uhr
Details & Anmeldung

 

Hangeln, klettern, schaukeln - Niedrigseilelemente am Nachmittag auffrischen

Dieser Nachmittags-Termin richtet sich an alle die, die bei uns (oder auch anderswo) bereits Grundkenntnisse zu Niedrigseilelementen erworben haben und den Umgang mit dem Material noch einmal üben und auffrischen wollen.

Termine:
  • Donnerstag, 28. Mai 2026, 15 bis 19 Uhr
Details & Anmeldung

 

Hangeln, klettern, schaukeln - Niedrigseilelemente für Kinder selber bauen

Es gibt nur wenige Bewegungsmöglichkeiten, bei denen Kraft, Gewandheit, Koordination und Gleichgewichtssinn ähnlich gut trainiert werden wie beim Klettern. Selbstbewusstsein, das Einschätzen von Risiken und Bewegungskreativität werden geschult. Mobile Seilaufbauten bzw. Niedrigseilelemente eignen sich dabei ganz hervorragend, um Kindern im Vor- und Grundschulalter Klettern mit kalkuliertem Risiko zu ermöglichen.

Termine:
  • Mittwoch, 03. Juni 2026, 9 bis 16 Uhr
Details & Anmeldung
oder 
  • Mittwoch, 16. September 2026, 9 bis 16 Uhr
Details & Anmeldung

 

Natur (be)greifen - Naturpädagogik mit den Kleinsten

In der Natur gibt es kein Spielzeug, aber jede Menge Zeug zum Spielen. Sie ist für Kinder deswegen ein ganz besonderer Entwicklungsraum, und das gilt natürlich auch für "die Kleinen". Im Wald findet sich eine reiche Auswahl an Materialien und Reizen, so dass für Kinder jeder Entwicklungstufe und jeden Alters etwas dabei ist.

Termine:
  • Mittwoch, 10. Juni 2026, 9 bis 16 Uhr
Details & Anmeldung
oder 
  • Mittwoch, 23. September 2026, 9 bis 16 Uhr
Details & Anmeldung

 

Über Stock und Stein - Motorik- und Wahrnehmungsförderung in der Natur

In unserer stark von Technik geprägten Gesellschaft werden Bewegung und körperliche Arbeit zunehmend weniger wichtig. Längere Wegstrecken werden mit dem Auto zurückgelegt, schwere Arbeit wird von Maschinen erledigt, Wege sind asphaltiert und in vielen Häusern gibt es Fahrstühle.

Termine:
  • Mittwoch, 24. Juni 2026, 9 bis 16 Uhr
Details & Anmeldung
oder 
  • Mittwoch, 02. September 2026, 9 bis 16 Uhr
Details & Anmeldung

 

Entdecken, experimentieren, forschen - Natur und Naturwissenschaft in der Kita

Alle Kinder sind kleine Forscher und haben ein natürliches Interesse an Naturphänomenen. Ihr Wissensdurst scheint manchmal unstillbar, und in der Natur finden sich unzählige Dinge, die Kinder neugierig machen - Steine und Erde, Blüten und Blätter oder Insekten. Sie lernen durch direktes Erleben, wollen die Dinge im wahrsten Sinne des Wortes "begreifen".

Termine:

Für dieses Thema gibt es momentan leider keine festen Termine. Eine Veranstaltung dazu können wir Ihnen aber jederzeit an einem Termin und Ort Ihrer Wahl als Teamtag anbieten. Weitere Informationen zum Inhalt finden Sie hier.