Naturpädagogik in Dresden und Sachsen

Naturpädagogik zielt darauf ab, die Verbindung zwischen Mensch und Natur zu stärken oder neu zu schaffen – besonders in einer Zeit, in der immer weniger Kinder regelmäßig in der Natur spielen und lernen. Für viele Kinder gehören Naturerlebnisse und das Spielen im Freien nicht mehr selbstverständlich zum Alltag. Das Ziel der Naturpädagogik ist es, durch kreative und entdeckende Begegnungen mit der Natur die Neugier der Kinder zu wecken. Auf spielerische Weise sollen sie lernen, mit der Natur zu interagieren und ein tiefes Verständnis für ihre Umgebung zu entwickeln.

In der Naturpädagogik steht der Mensch als ganzheitliches Wesen im Mittelpunkt. Um die Natur mit allen Sinnen zu erfassen, werden Körper, Gefühle und Intellekt gleichermaßen angesprochen:

Fortbildung zur Naturpädagogik

Unsere Fortbildungen zur Naturpädagogik richten sich an Erzieherinnen und Erzieher in Kitas und Horten aus Dresden und ganz Sachsen, die Kindern auf kreative Weise die Natur näherbringen möchten. In den Fortbildungen vermitteln wir praxisnahe Methoden, mit denen die Teilnehmer*innen Kinder für die Natur begeistern können. Es geht um die Förderung der Sinneswahrnehmung, die Vermittlung ökologischer Zusammenhänge und die Planung von Naturprojekten, die sowohl den pädagogischen Alltag bereichern als auch das Naturbewusstsein der Kinder stärken.

Dabei wird nicht nur theoretisches Wissen vermittelt, sondern vor allem auch praktisch gearbeitet, so dass die Fortbildungsteilnehmer*innen direkt erlernen, wie sie Naturerlebnisse in den Kita-Alltag integrieren können. Unsere Fortbildungen machen es möglich, das Lernen im Freien als festen Bestandteil des Kita-Alltags zu etablieren und den Kindern so ein tieferes Verständnis für ihre Umwelt zu vermitteln.

Teamtag zur Naturpädagogik

Ein Teamtag zur Naturpädagogik bietet Kitas-Teams eine ausgezeichnete Gelegenheit, das gesamte Team für das Thema Natur zu sensibilisieren und gemeinsam neue, kreative Ideen zu entwickeln. Ob bei einer gemeinsamen Wanderung, beim Basteln mit Naturmaterialien oder bei einer Entdeckungsreise in den Wald – dieser Tag fördert nicht nur die individuelle Entwicklung der Kinder, sondern stärkt auch den Teamgeist und die Zusammenarbeit unter den Fachkräften.

In interaktiven Workshops lernen die Teilnehmer*innen, wie Naturerfahrungen in den Alltag der Kinder integriert werden können. So entstehen neue Impulse für den Kita-Alltag und ein aktiver Austausch über die Möglichkeiten, die Natur als Bildungsraum zu nutzen.